Vorwort
Anfang dieses Jahres hat das Wireless Power Consortium (WPC) den neuesten kabellosen Ladestandard Qi2 eingeführt. Qi2 bietet eine kabellose Ladeleistung von bis zu 15 W und magnetische Anziehungskraft. Sofern kabelloses Laden über Qi2 erfolgt, können Drittanbieterprodukte Nutzern ein kabelloses Schnellladeerlebnis bieten, das mit Apples MagSafe vergleichbar ist, auch ohne Apples „MFM“-Zertifizierung.
Auf der Apple Autumn Conference 2023 gab Apple zudem offiziell bekannt, dass die gesamte iPhone 15-Serie Qi2-Laden unterstützt. Die diese Woche von Apple veröffentlichte iOS 17.2RC-Version (die offizielle Version erscheint nächste Woche) bietet Qi2-Unterstützung für iPhone 13 und iPhone 14. Das bedeutet, dass aktuell zwölf Modelle, darunter die iPhone-Serien 13, 14 und 15, den neuesten Qi2-Ladestandard unterstützen.
Derzeit haben viele Hersteller Qi2-Ladechips und Qi2-Lademodullösungen auf den Markt gebracht. Die entsprechenden Test- und Zertifizierungsarbeiten laufen auf Hochtouren. Im Jahr 2024 werden zahlreiche neue Produkte mit Qi2-Ladefunktion auf den Markt kommen. Die Nutzer freuen sich auch auf die Veröffentlichung weiterer Mobiltelefone mit Qi2-Ladestandard.
Qi2-Protokoll für kabelloses Laden
Bevor wir uns Mobiltelefone ansehen, die den kabellosen Ladestandard Qi2 unterstützen, werfen wir einen kurzen Blick auf Qi2.
Der neueste kabellose Qi2-Ladestandard des Wireless Power Consortium (WPC) ist ein optimiertes MPP-Protokoll, das auf Apples MagSafe basiert. Er ermöglicht eine komfortable Ausrichtung und Nutzung beim kabellosen Laden und bietet eine bessere Kompatibilität und Ladeeffizienz. Im Vergleich zum Qi-Standard der vorherigen Generation bietet Qi2 zwei wichtige Vorteile: magnetische Anziehung und höhere Ladeleistung.
Derzeit unterstützen viele speziell für das iPhone entwickelte kabellose Ladegeräte zwar magnetische Eigenschaften, unterstützen aber nur die Ladeleistung von Apple mit 7,5 W. Für eine Ladeleistung von 15 W ist ein von Apples MFM zertifiziertes Ladegerät erforderlich, das natürlich teurer ist. Das neueste kabellose Qi2-Ladegerät wird eine kostengünstige Alternative zu MFM-zertifizierten kabellosen Ladegeräten darstellen.
Darüber hinaus werden mit der zunehmenden Verbreitung des Qi2-Protokolls mehr Endgeräte und Zubehör unterstützt. Zukünftige Android-Telefone könnten ebenfalls die Qi2-Zertifizierung erhalten, über integrierte Magnetringe verfügen und das schnellere universelle kabellose Schnellladeprotokoll Qi2 nutzen. Selbstverständlich unterstützt die magnetische Verriegelungsfunktion auch neue Produktformen, wie beispielsweise AR/VR-Headsets.
Mit der Veröffentlichung der neuen Version iOS 17.2 wird sich die Zahl der Mobiltelefone, die den kabellosen Qi2-Ladestandard unterstützen, von ursprünglich 4 auf 12 erhöhen. Das sind zweifellos gute Nachrichten für die vielen Nutzer, die noch die alten iPhones der Serien 13 und 14 verwenden.
Nach dem Upgrade auf iOS 17.2 können Nutzer auf die Einführung kabelloser Qi2-Ladeprodukte warten. Dann können sie kabelloses Laden mit 15 W, einen kabellosen All-in-One-Ladeständer, kabelloses Autoladen und magnetische Saugnapfhalterung zu einem günstigeren Preis nutzen. Zubehör wie Powerbanks verbessern die Effizienz des kabellosen Ladens in verschiedenen Szenarien zusätzlich.
Von den oben genannten zwölf Mobiltelefonen sind mit Ausnahme der in diesem Jahr erschienenen 15er-Serie nur das iPhone 13, das iPhone 14 und das 14 Plus offiziell im Handel erhältlich. Obwohl viele Modelle aus den offiziellen Kanälen entfernt wurden, können Benutzer sie weiterhin in Drittanbieter-Shops erwerben oder sich für günstigere Gebrauchtmodelle entscheiden.
For more information, pls. contact “maria.tian@keliyuanpower.com”.
Veröffentlichungszeit: 11. Dezember 2023