Seitenbanner

Nachricht

Rockchip hat einen neuen Schnellladeprotokoll-Chip RK838 auf den Markt gebracht, der eine hohe Konstantstromgenauigkeit und einen extrem niedrigen Standby-Stromverbrauch aufweist und die UFCS-Zertifizierung bestanden hat.

Vorwort

Der Protokollchip ist ein unverzichtbarer und wichtiger Bestandteil des Ladegeräts. Er ist für die Kommunikation mit dem angeschlossenen Gerät verantwortlich und fungiert als Brücke zwischen den Geräten. Die Stabilität des Protokollchips spielt eine entscheidende Rolle für das Erlebnis und die Zuverlässigkeit des Schnellladens.

Vor Kurzem hat Rockchip den Protokollchip RK838 mit integriertem Cortex-M0-Kern auf den Markt gebracht, der schnelles Laden über zwei USB-A- und USB-C-Anschlüsse sowie PD3.1, UFCS und verschiedene gängige Schnellladeprotokolle auf dem Markt unterstützt und eine maximale Ladeleistung von 240 W erreichen kann. Er unterstützt eine hochpräzise Konstantspannungs- und Konstantstromregelung und einen extrem niedrigen Standby-Stromverbrauch.

Rockchip RK838

Von Rockchip gestartet

Rockchip RK838 ist ein Schnellladeprotokoll-Chip, der USB PD3.1 und einen UFCS-Protokollkern integriert, mit einem USB-A-Anschluss und einem USB-C-Anschluss ausgestattet ist, A+C-Dualausgang unterstützt und beide Kanäle das UFCS-Protokoll unterstützen. UFCS-Zertifikatsnummer: 0302347160534R0L-UFCS00034.

RK838 verwendet eine MCU-Architektur, integriert intern einen Cortex-M0-Kern, 56K Flash-Speicherplatz mit großer Kapazität, 2K SRAM-Speicherplatz zur Realisierung von PD und anderen proprietären Protokollen und Benutzer können Multiprotokoll-Codespeicherung und verschiedene benutzerdefinierte Schutzfunktionen realisieren.
Beim schnellen Laden mit hoher Leistung ist eine hochpräzise Spannungsregelung unerlässlich. Der RK838 unterstützt eine konstante Ausgangsspannung von 3,3–30 V und einen konstanten Strom von 0–12 A. Bei einem konstanten Strom von unter 5 A liegt die Fehlertoleranz unter ±50 mA.

Der RK838 verfügt außerdem über umfassende integrierte Schutzfunktionen. Die Pins CC1/CC2/DP/DM/DP2/DPM2 unterstützen eine Spannungsfestigkeit von 30 V. Dies verhindert effektiv, dass beschädigte Datenleitungen zu Produktschäden führen, und ermöglicht eine schnelle Abschaltung des Ausgangs nach Überspannung. Der Chip verfügt außerdem über einen integrierten Überstrom-, Überspannungs-, Unterspannungs- und Überhitzungsschutz für eine sichere Nutzung.


Beitragszeit: 09. Mai 2023