Am 23. November 2022 erließ die Europäische Union die Richtlinie EU (2022/2380), um die relevanten Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU über Ladekommunikationsprotokolle, Ladeschnittstellen und Verbraucherinformationen zu ergänzen. Die Richtlinie schreibt vor, dass kleine und mittelgroße tragbare elektronische Geräte, darunter Mobiltelefone, Tablet-Computer und Kameras, bis 2024 USB-C als einzige Ladeschnittstelle verwenden müssen und dass Geräte mit hohem Stromverbrauch wie Laptops bis 2026 ebenfalls USB-C als einzige Ladeschnittstelle verwenden müssen. Hauptladeanschluss.
Der durch diese Richtlinie geregelte Produktbereich:
- Handheld-Mobiltelefon
- Wohnung
- Digitalkamera
- Kopfhörer
- Handheld-Videospielkonsole
- Handlautsprecher
- E-Book
- Tastatur
- Maus
- Navigationssystem
- Kabellose Kopfhörer
- Laptop
Für die übrigen oben genannten Kategorien (mit Ausnahme von Laptops) gilt in den EU-Mitgliedsstaaten ab dem 28. Dezember 2024 eine Pflicht. Für Laptops gelten ab dem 28. April 2026 die Anforderungen. EN/IEC 62680-1-3:2021 „Universelle serielle Busschnittstellen für Daten und Stromversorgung – Teil 1-3: Gemeinsame Komponenten – Spezifikation für USB-Typ-C-Kabel und -Anschluss.“
Die Richtlinie legt die Standards fest, die bei der Verwendung von USB-C als Ladeschnittstellentechnologie einzuhalten sind (Tabelle 1):
Produkteinführung USB-C-Typ | entsprechende Norm |
USB-C-Ladekabel | EN / IEC 62680-1-3:2021 „Universelle serielle Busschnittstellen für Daten und Stromversorgung – Teil 1-3: Gemeinsame Komponenten – USB Typ-C-Kabel- und Steckerspezifikation |
USB-C-Buchsensockel | EN / IEC 62680-1-3:2021 „Universelle serielle Busschnittstellen für Daten und Stromversorgung – Teil 1-3: Gemeinsame Komponenten – USB Typ-C-Kabel- und Steckerspezifikation |
Ladekapazität übersteigt 5 V bei 3 A | EN / IEC 62680-1-2:2021 „Universelle serielle Busschnittstellen für Daten und Stromversorgung – Teil 1-2: Gemeinsame Komponenten – USB Power Delivery-Spezifikation |
Die USB-Schnittstelle wird häufig in verschiedenen Computerschnittstellengeräten, Tablet-Computern, Mobiltelefonen sowie in der LED-Beleuchtungs- und Lüfterindustrie und vielen weiteren verwandten Anwendungen eingesetzt. Als neuester USB-Schnittstellentyp hat sich USB Typ-C als einer der globalen Verbindungsstandards etabliert und unterstützt die Übertragung von bis zu 240 W Versorgungsspannung und digitalen Inhalten mit hohem Datendurchsatz. Vor diesem Hintergrund übernahm die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) die USB-IF-Spezifikation und veröffentlichte nach 2016 die Normenreihe IEC 62680, um die globale Einführung der USB Typ-C-Schnittstelle und verwandter Technologien zu erleichtern.
Beitragszeit: 09. Mai 2023