Steckdosenleisten sind eine praktische Möglichkeit, die Anzahl Ihrer Steckdosen zu erhöhen, aber sie sind nicht allumfassend. Das Anschließen falscher Geräte kann zu ernsthaften Gefahren führen, darunter Elektrobrände und Schäden an der Elektronik. Um Ihr Zuhause oder Büro sicher zu halten, sollten Sie Folgendes beachten:niemals in eine Steckdosenleiste stecken.
1. Hochleistungsgeräte
Geräte, die Wärme erzeugen oder über einen leistungsstarken Motor verfügen, verbrauchen viel Strom. Sie sind oft mit einer hohen Wattzahl gekennzeichnet. Steckdosenleisten sind für diese Belastung nicht ausgelegt und können überhitzen, schmelzen oder sogar Feuer fangen.
●Raumheizgeräte: Sie stellen eine der häufigsten Ursachen für Elektrobrände dar. Durch ihren hohen Stromverbrauch kann es leicht zu einer Überlastung einer Steckdosenleiste kommen.
●Mikrowellenherde, Toaster und Toastöfen: Diese Küchengeräte verbrauchen viel Energie, um Speisen schnell zuzubereiten. Sie sollten immer direkt an eine Steckdose angeschlossen werden.
●Kühl- und Gefrierschränke: Der Kompressor dieser Geräte benötigt viel Strom, insbesondere beim ersten Einschalten.
●Klimaanlagen: Sowohl Fenstergeräte als auch mobile Klimaanlagen sollten über eine eigene Steckdose verfügen.
●Haartrockner, Lockenstäbe und Glätteisen: Bei diesen wärmeerzeugenden Styling-Tools handelt es sich um Geräte mit hoher Wattzahl.
2. Andere Steckdosenleisten oder Überspannungsschutzgeräte
Dies wird als „Daisy-Chaining“ bezeichnet und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Das Anschließen einer Steckdosenleiste an eine andere kann zu einer gefährlichen Überlastung führen, da die erste Leiste die kombinierte elektrische Last aller an beiden angeschlossenen Geräte bewältigen muss. Dies kann zu Überhitzung und Brand führen. Verwenden Sie immer eine Steckdosenleiste pro Steckdose.
3. Medizinische Geräte
Lebenserhaltende oder empfindliche medizinische Geräte sollten immer direkt an eine Steckdose angeschlossen werden. Eine Steckdosenleiste kann ausfallen oder versehentlich ausgeschaltet werden, was schwerwiegende Folgen haben kann. Die meisten Hersteller medizinischer Geräte geben dies auch in ihren Anleitungen an.
4. Verlängerungskabel
Ähnlich wie bei der Verkettung von Steckdosenleisten ist das Anschließen eines Verlängerungskabels an eine Steckdosenleiste keine gute Idee. Dies kann zu einer Überlastung des Stromkreises führen und Brandgefahr verursachen. Verlängerungskabel sind nur für den vorübergehenden Gebrauch gedacht und sollten bei Nichtgebrauch ausgesteckt werden.
Warum ist das wichtig?
Bei unsachgemäßer Verwendung einer Steckdosenleiste kann es passieren, dass diese mehr Strom zieht, als sie verkraften kann, was zu einemÜberlast. Dadurch entsteht Wärme, die die internen Komponenten der Steckdosenleiste beschädigen und Brandgefahr verursachen kann. Der Schutzschalter einer Steckdosenleiste soll dies verhindern, aber es ist immer sicherer, die Situation vollständig zu vermeiden.
Überprüfen Sie immer die Wattzahl auf Ihrer Steckdosenleiste und vergleichen Sie sie mit den Geräten, die Sie anschließen möchten. Für Geräte mit hoher Leistung verwenden Sie am besten eine direkte Steckdose, um die Sicherheit Ihres Zuhauses und aller darin befindlichen Personen zu gewährleisten.
Beitragszeit: 02.08.2025